Concluse
4 dicembre 2024

Come scrivere un parere

1. Modifica

Clicca sull'icona della matita per reagire a una sezione del testo. Hai le seguenti opzioni:

Controproposta
Apporta modifiche direttamente al testo originale. Puoi anche giustificare le tue modifiche.
Annotazione
Aggiungi un'annotazione a una sezione.

2. Preview

Nella visualizzazione di anteprima ottieni una panoramica delle tue proposte e annotazioni. Qui hai anche la possibilità di esportare il parere in qualsiasi momento.

3. Invia

Non dimenticare di inviare il parere una volta completo. Solo i pareri inviati saranno presi in considerazione.

Parere di Pro Velo Schweiz per la consultazione “Klima-Masterplan Schweiz

Originale Controproposta Motivo o commento
  • Teil II: Politische Massnahmen
  • Landverkehr
  • Wichtige Hürden der Transformation

Die Raumplanung und Verkehrsplanung sind schlecht aufeinander abgestimmt. Die Siedlungsplanung orientiert sich stark an den Bedürfnissen des Autoverkehrs (z.B. Aufteilung des Strassenraums, Parkplatzerstellungspflicht für Wohnbauten).

Die Raumplanung und Verkehrsplanung sind schlecht aufeinander abgestimmt. Die Siedlungsplanung orientiert sich stark an den Bedürfnissen des Autoverkehrs (z.B. Aufteilung des Strassenraums, Parkplatzerstellungspflicht für Wohnbauten).). Der (Aus-)Bau von Fuss- und Velowegen kommt aufgrund mangelnder finanzieller und personeller Ressourcen bei Kantonen und Gemeinden zu wenig schnell voran. Das Fuss- und Wanderweggesetz sowie das Veloweggesetz fordern die behördenverbindliche Planung und Umsetzung von Fuss-, Wander- und Velowegen. Rund die Hälfte der Gemeinden hat noch kein Fusswegnetzplan, obwohl das Gesetz seit 40 Jahren in Kraft ist. Was die Velowege betrifft, dauert die gesetzlich vorgeschriebene Planungsphase noch gut drei Jahre bis Ende 2027. Erst wenige Kantone sind auf gutem Wege. Die Umsetzung von Langsamverkehrsprojekten in den Agglomerationen ist in Verzug. Es mangelt gemäss einer Umfrage der Velokonferenz Schweiz unter anderem an finanziellen und personellen Ressourcen.