Concluse
4 dicembre 2024

Come scrivere un parere

1. Modifica

Clicca sull'icona della matita per reagire a una sezione del testo. Hai le seguenti opzioni:

Controproposta
Apporta modifiche direttamente al testo originale. Puoi anche giustificare le tue modifiche.
Annotazione
Aggiungi un'annotazione a una sezione.

2. Preview

Nella visualizzazione di anteprima ottieni una panoramica delle tue proposte e annotazioni. Qui hai anche la possibilità di esportare il parere in qualsiasi momento.

3. Invia

Non dimenticare di inviare il parere una volta completo. Solo i pareri inviati saranno presi in considerazione.

Parere di Anonimo per la consultazione “Klima-Masterplan Schweiz

Originale Controproposta Motivo o commento
  • Teil II: Politische Massnahmen
  • Gebäude
  • Wichtige Hürden der Transformation

Bestehende Heizsysteme können durch Reparatur oder Brennerersatz sehr hohe Lebensdauer erreichen.

Bestehende Heizsysteme können durch Reparatur oder Brennerersatz sehr hohe Lebensdauer bei verbesserter Effizienz erreichen. Teilweise kann auch die Effizienz der Brenner optimiert werden. Eventuell unter Einbezug der Steuerungen.
  • Teil II: Politische Massnahmen
  • Landwirtschaft und Ernährungssystem
  • Instrumentenmix zum Abbau der Hürden und zur Beschleunigung der Transformation

Die Direktzahlungen, die aktuell zugunsten der Tierhaltung ausgestaltet sind, werden hin zur pflanzlichen Ernährungsproduktion umgelagert. Das aktuelle Direktzahlungssystem wird ersetzt durch Zahlungen für klimafreundliche Ökosystemdienstleistungen und agrarökologische Leistungen. Agroforst- und Wassermanagement-Systeme werden flächendeckend eingeführt und gefördert.

Die vollständige Abkehr von der Tierwirtschaft könnte in Schritten erfolgen um den Umbau verträglicher zu machen. Ein Gedanke: 1. Reduktion von Förderungen im Bereich Milchwirtschaft (Hochleistungskühe zugunsten robuster Kühe im Kontext der für säugende Spezies üblichen Laktose-Intoleranz) 2. Erkenntnisse im Bereich Methanreduktion umsetzen 3. Als Alternative sinnvolle Förder- oder Ersatzmassnahmen für Landwirtschaftsbetriebe einführen Der Übergang sollte nicht zu starke Zusatzbelastungen erzeugen.